Wir sind Theaterviertel Jetzt e. V.
❤︎
Wir sind Theaterviertel Jetzt e. V. ❤︎
Wer steckt
hinter dem Theater-
viertelfest?
Theaterviertel.jetzt e.V. – das sind engagierte Bürgerinnen, Kulturschaffende und Stadtbewegerinnen, die aus einer Idee ein Netzwerk und aus einem Netzwerk ein Fest gemacht haben.
Was 2022 als zivilgesellschaftliche Initiative begann, ist heute ein eingetragener Verein, der das Theaterviertel in Augsburg mitgestaltet – kreativ, partizipativ und mit einem klaren Ziel: Die Stadt von morgen beginnt im Quartier.
„Sanierung des Staatstheaters – ja! Aber nur, wenn daraus auch Stadtentwicklung entsteht.“
– Theaterviertel.jetzt e.V.
Der Verein ist Initiator und Veranstalter des Theaterviertelfests. Er verbindet Menschen, Ideen und Institutionen – von der Stadtbücherei bis zur Street-Art-Crew – zu einem Fest, das Urbanität, Kultur und Gemeinschaft feiert.
Die Köpfe dahinter
Vorstand:
1. Vorsitzender: Richard Goerlich (Mitgründer Initiative Theaterviertel Jetzt) Stellvertretende Vorsitzende: Catherine Pennington-Meyer (Galerie Whitespace) / Raphael Brandmiller (Sozialunternehmer, Stadtrat) / Schatzmeister: Heiner Dassow (Sonnendeck)
Gründungs-mitglieder:
André Bücker (Intendant Staatstheater Augsburg) / Wolfgang Schimpfe (Degree Clothing) Sebastian Karner (Beim Weissen Lamm, Soho Stage) / Ulrich Kerscher (Lehrer) / Christoph Steinle (On Boi)
Weitere Mitglieder:
Presse-Druck-und Verlags-GmbH (vertreten durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Herrn Andreas Schmutterer) / Klaus Leuthe (Sonntag & Partner)
Orga Team
Programmleitung:
Christoph Achzenik
Veranstaltungsleitung:
Christoph Elwert
Design & Marketing:
Catharina Besold
Warum wir das machen
Das Theaterviertelfest ist mehr als ein Event. Es ist ein Impuls für die Stadtentwicklung – von unten, aus der Mitte der Gesellschaft, mit Herz, Haltung und Hands-on-Mentalität.
Der Verein steht für:
Kulturelle Vielfalt im Stadtraum
Künstlerisch-partizipative Stadtentwicklung
Gemeinschaft durch Begegnung
Mach mit – als Besucherin, Mitgestalter:in oder Unterstützerin!
Hinter-
grund
Ein neues Fest für die Stadt: Das Theaterviertel als Bühne der Stadt
Mit der baulichen Entwicklung des Staatstheaters im Herzen der Stadt profiliert sich ein neues kulturelles Quartier: Das Theaterviertel. Unter dem Motto »Machen wir uns auf von der Baustelle zum Quartier!« hat sich im Frühjahr 2022 unter Beteiligung von interessierten Bürger*innen, Anwohner*innen, dem Staatstheater, Geschäften und Gastronomiebetrieben die Initiative »Theaterviertel.jetzt« geründet. Seitdem hat die Initiative wichtige Impulse gesetzt und unterschiedliche Beteiligungs-Formate zur Entwicklung des Viertels auf dem Weg gebracht: Einen visionären Viertelspaziergang mit unterschiedlichen Stationen und künstlerischen Highlights, regelmäßige Stammtische und Workshops. Aus dieser Netzwerkarbeit mit ihrem lebendigen Austausch und den vielfältigen Begegnungen ist der Wunsch nach einem Theaterviertelfest entstanden. Ein gemeinschaftlicher Auftakt, der das kreative Potenzial des Netzwerkes aus Staatstheater Augsburg, des Leopold-Mozart-College of Music, der Stadtbücherei Augsburg, der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, der Galerien und Geschäfte, der Gastronomie, der popkulturellen Akteur*innen und Communities sowie der Anwohner*innen bündelt und für alle erlebbar macht.
Unsere Zielsetzung
〰️
Unsere Zielsetzung 〰️
Das Theaterviertel denkt die Zukunft der Stadt im Kleinen. Es verdichtet die Ideen von Kunst, Kultur, Stadtentwicklung und einem gesellschaftlichen Miteinander.
Das kuratierte Fest findet dezentral im Viertel statt. Es versteht sich als ein Fest für alle:
niedrigschwellig, künstlerisch, partizipativ und dabei qualitativ anspruchsvoll. Die kulturelle Bandbreite zwischen Straßenkunst, Walking Acts, Kreativ-Formaten, Workshops zum Mitmachen, Popkultur und Hochkultur soll abgebildet werden. Das Theaterviertelfest soll den in den kommenden Jahren entstehenden Stadtraum um und mit dem sanierten Staatstheater und seinen neuen Gebäuden und Nutzungsmöglichkeiten erfahrbar und nahbar machen. Es zielt darauf ab, eine lebendige, vielfältige und inklusive Gemeinschaft zu schaffen, die lokale Kultur, Kunst und sportliche Aktivitäten feiert. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der Einbeziehung lokaler Händler*innen, Geschäfte, Ateliers und Gastronomen wie auch von Non-Profit-Organisationen, lokalen Künstlern und der Beteiligung der Anwohner*innen. Gemeinschaftsprojekte, Bürgerbeteiligung und Umweltschutzaktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl und den bürgerschaftlichen Einsatz.